Glossar: Begriffserklärungen zum Thema Film
- Iconic turn
- Begriff für:
(engl., bildhafte Wendung, auch: Pictorial turn), die historische Wende von der traditionellen Schriftkultur zur neuen Bildkultur, ausgelöst durch die Massenmedien;
- Identifikation
- Begriff für:
(lat.): Annehmen der Ziele o. Eigenschaften eines anderen Menschen;
- Identifikationsmodell
- Begriff für:
(lat.): Vorbild für eine > Identifikation;
- Ideologiekritik
- Begriff für:
(griech.): Beanstandung einer Weltanschauung;
- illuminieren
- Begriff für:
(lat.): beleuchten, erleuchten;
- Immersion
- Begriff für:
(lat., Eintauchen): Verschmelzen des Zuschauers mit dem Geschehen, >implizit (lat.): inbegriffen;
- Impressionistischer Film
- Begriff für:
Inspiriert von der französischen Malerei gegen Ende des 19. Jahrhunderts, lehnten Regisseure wie Germaine Dulac, Louis Delluc u. Jean Epstein den erzählerischen, logisch-kausalen Film ab u. schilderten flüchtige Naturstimmungen u. seelische Befindlichkeiten mit Hilfe von Weichzeichner u. subjektiver, sinnlicher Kameraführung;
- In
- Begriff für:
(engl.): Einstiegspunkt beim > Trimmen einer > Einstellung im Schnittprogramm, Ggs. > Out;
- Independent Film
- Begriff für:
(engl.): Von den großen Produktionsstudios in Hollywood unabhängiger Film, dessen lange Tradition von der Gründung der United Artists durch Charlie Chaplin, Douglas Fairbanks, D. W. Griffith, Mary Pickford (1919) bis hin zu Quentin Tarantino reicht, ab den 1960ern eng verbunden mit dem New American Cinema;
- Indifferenzlage
- Begriff für:
(lat.): die Tonhöhe mit der regelmäßigsten Schwingung;
- Infomercial
- Begriff für:
Wortneuschöpfung aus Information u. Commercial (engl. für Werbespot) = unterhaltsame Werbesendung;
- Innensicht
- Begriff für:
Wiedergabe von inneren Vorgängen einer Figur;
- innere Montage
- Begriff für:
Veränderungen innerhalb einer Einstellung, z. B. durch Standortwechsel oder Umfokussierung;
- innerer Monolog
- Begriff für:
Form der Erzählperspektive, eine Art Selbstgespräch, grammatisch mit direkter Personenrede verbunden, d. h. im Indikativ u. mit Aussagesubjekt in der ersten Person, dient dem Einblick in die Gedankenwelt einer handelnden Person;
- Insert-Schnitt
- Begriff für:
(engl. insert, einfügen): Einfüge- o. Zwischenschnitt, Ggs. > Overwrite-Schnitt;
- Integrative Filmdidaktik
- Begriff für:
Filmdidaktik auf der Grundlage produktiver Verfahren, welche die drei Fächer Deutsch, Kunst und Musik berücksichtigt;
- Intellektuelle Montage
- Begriff für:
Aneinanderreihung von Filmbildern, die zu neuen rationalen Erkenntnissen mit politischen Konsequenzen führen soll, vgl.> Assoziationsmontage,> Attraktionsmontage,> Kontrastmontage,> Dialektische Montage;
- Interframes
- Begriff für:
(engl., Zwischenbilder): Bilder, die sich zw.> Keyframes befinden u. vom Computer berechnet werden;
- Interpolation
- Begriff für:
Prozess, bei dem Bilder zw. > Keyframes vom Computer berechnet werden;
- Intertextualität
- Begriff für:
(lat. inter, zwischen, u. textum, Geflecht): Vorstellung, dass jeder Text im Zusammenhang mit anderen Texten zu verstehen ist;