Glossar: Begriffserklärungen zum Thema Film
- Kader
- Begriff für:
(von franz.> cache): der aktuell sichtbare Ausschnitt;
- kadrieren / Kadrierung
- Begriff für:
Bestimmen des Bildausschnitts (Kaders, Bildkaders)
- Kaleidoskop
- Begriff für:
(griech., Schönbildbetrachter): Guckrohr mit Spiegeln u. beweglichen farbigen Elementen, aus denen sich beim Schütteln veränderliche, meist symmetrische Muster ergeben;
- Kennmelodie
- Begriff für:
wiedererkennbare Melodie, > Leitmotiv;
- Keyframes
- Begriff für:
(engl., Schlüsselbilder): Festlegungen in der computergestützten Animation von z. B. Bewegung, Effekten, Audio u. anderen Eigenschaften. Bilder zw. zwei Keyframes (> Interframes) werden > interpoliert;
- Kinematograph
- Begriff für:
(griech.): maschineller Bewegungsschreiber, Erfindung von Messter
- Kinematographentheater
- Begriff für:
(griech.): altmod. für Kino;
- Kinematographie
- Begriff für:
(griech.): auf der Fotografie basierende Aufnahme von Bewegtbildern;
- kinematographisch
- Begriff für:
(griech.): filmisch;
- Kinetic turn
- Begriff für:
(griech.-engl.): die Hinwendung zum Bewegtbild in allen Bereichen, vgl. > Iconic turn;
- Kinetograph
- Begriff für:
(griech.): Bewegungsschreiber, Erfindung von > Edison;
- Kinetoskop
- Begriff für:
Kinetoskop (griech.): Bewegungsbetrachter, Erfindung von Edison;
- KISS
- Begriff für:
(engl. keep it simple and stupid): Halte es einfach u. leicht verständlich, "In der Kürze liegt die Würze";
- Kiss off
- Begriff für:
(engl.): Kuss,> Embrace-Typus;
- Klassische Dramaturgie
- Begriff für:
Dramaturgie mit Anlehnung an die Poetik des Aristoteles, auch: Klassisches Hollywood-Kino, >Paradigma der dramatischen Struktur;
- Knetanimation
- Begriff für:
(engl. Clay animation, kurz: Claymation): dreidimensionale Animationstechnik mit Ton-, Knetmasse- o. > Plastilinfiguren;
- Komposition
- Begriff für:
(lat.): Bildaufbau, Bildstruktur;
- Kompositionsdiagramm
- Begriff für:
(lat.-griech.): zeichnerische Darstellung des Bildaufbaus;
- Konkrete Musik
- Begriff für:
1949 von Pierre Schaeffer geprägter Begriff für Musikkompositionen, die mit Geräuschen arbeiten;
- Konstruktivismus
- Begriff für:
1. in der revolutionären Sowjetunion in den 1910er- u. 1920er-Jahren entwickelte, geometrisch orientierte Stilrichtung in Malerei, Skulptur, Architektur, Fotografie u. Film, die davon ausgeht, dass Kunstwerke wie die neue Gesellschaft konstruiert, d.h. gebaut werden können, anfangs gefördert von > Lenin; unter > Stalin 1932 per Parteibeschluss zwansgweise abgelöst durch den> Sozialistischen Realismus; 2. philosophischer Denkansatz, wonach es keine vom Beobachter unabhängige Wirklichkeit gibt, da dieser sie erst durch seine Wahrnehmung konstruiert;