Glossar: Begriffserklärungen zum Thema Film
- O-Ton
- Begriff für:
(kurz für Original-Ton): beim Dreh aufgenommene (oft "geangelte")> Schallereignisse;
- Objektanimation:
- Begriff für:
> Sachanimation;
- Objektkunst
- Begriff für:
Kunst aus montierten Gegenständen;
- Odyssee
- Begriff für:
Irrfahrt (nach der Reise des Odysseus);
- Off-screen
- Begriff für:
(engl.): nicht sichtbarer Raum außerhalb der Leinwand,> Voice over;
- On
- Begriff für:
(engl.): kurz für> On-screen;
- Onion skinning
- Begriff für:
(engl., Zwiebelschalen-Darstellung): sich überlagernde Videobilder bei der > Stop-motion Animation zur exakten Positionierung neuer Aufnahmen;
- Open ending
- Begriff für:
(engl.): offenes Ende, Merkmal von > Autorenfilmen,> Resolved ending, Ggs.> Closed ending;
- Opening shot
- Begriff für:
(engl.): Eröffnungsaufnahme, Einführung in eine Szene, z.B. mit einer > Weiten o. > Totalen als > Establishing shot;
- Orwell, George
- Begriff für:
(eig. Eric Arthur Blair, 1903-1950): engl. Schriftsteller, bekannt für die Zeile "Big Brother is watching you" aus seinem Roman "1984" (1949);
- Oscar
- Begriff für:
(eig. Academy Award of Merit): nach der goldenen Statuette benannter, 1929 begründeter Filmpreis der amer. Academy of Motion Picture Arts and Sciences;
- Ostinato
- Begriff für:
(lat. hartnäckig): sich wiederholende musikalische Figur;
- Out
- Begriff für:
(engl.): Ausstiegspunkt beim > Trimmen einer > Einstellung im Schnittprogramm, Ggs.> In;
- Over shoulder shot
- Begriff für:
(engl.): Blick über die Schulter, vor allem bei Dialogszenen;
- Overwrite-Schnitt
- Begriff für:
(engl.): Einfügen von Filmbildern, die die an dieser Stelle vorhandenen > Frames überschreibt, Ggs.> Insert-Schnitt.
Einträge 1 bis 15 von 15