Glossar: Begriffserklärungen zum Thema Film
- Nachbildwirkung
- Begriff für:
Andauern des Lichtreizes auf der Netzhaut, so dass Bilder, die in genügend schneller > Bildfrequenz aufeinander folgen, im Gehirn zu einer durchgehenden Bewegung verschmelzen;
- nachsynchronisieren
- Begriff für:
nachvertonen;
- Nadelton
- Begriff für:
Ton von der Schallplatte, beim frühen Tonfilm parallel zum Film abgespielt;
- Nah
- Begriff für:
(engl. Medium close up):> Einstellungsgröße mit Kopf u. Teil des Oberkörpers;
- Narration
- Begriff für:
die Gesamtheit der Erzählung u. deren Umsetzung (Kameraführung, Schnitt, Ausstattung der Szene u. a.);
- narrativ (lat.)
- Begriff für:
erzählend, Ggs.> non-narrativ;
- Narratologie
- Begriff für:
(lat.): Wissenschaft von der Erzähltechnik;
- naturalistisch
- Begriff für:
(lat.): abbildhaft;
- Neigung
- Begriff für:
Bewegung der Kamera in ihrer waagrechten Achse;
- Neoformalismus
- Begriff für:
Wiederaufgreifen des > Formalismus durch Filmtheoretiker wie > Bordwell;
- Neorealismo / Neorealismus
- Begriff für:
Beeinflusst vom >Poetischen Realismus, entstand im Italien der 1940er-Jahre der Neorealismus, der sich Außenseitern der Gesellschaft u. ihren Lebensbedingungen zuwendet. Er galt anfangs als Widerstand gegen den unkritischen Film aus der Zeit des italienischen Faschismus. Bevorzugt wurden oft Laienschauspieler, in deren Auftreten sich ihre Sozialisation authentisch spiegeln soll. Um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen illusionslos zu zeigen, setzte man >Totalen u.>Plansequenzen ein. Regisseur Fellini wurde wegen LA STRADA 1956 kritisiert, er zeige eine ausweglose Situation statt der Revolution als Ausweg;
- neorealistisch
- Begriff für:
zum > Neorealismo gehörend;
- Netzhauteffekt
- Begriff für:
(auch Nachbildeffekt):> Nachbildwirkung;
- Neue Sachlichkeit
- Begriff für:
Gegen die emotionalen Filme des Expressionismus entstand in den 1920er-Jahren, zur Blütezeit der Weimarer Republik, auch im deutschen Film eine Neue Sachlichkeit. Ziel war ein objektives Bild der reichen visuellen Wirklichkeit. Die Kameraoptik registrierte das Großstadtleben in "Querschnitts-" o. "Wirklichkeitsfilmen" wie BERLIN, DIE SINFONIE EINER GROßSTADT (1927) von Walter > Ruttmann, deren Aufnahmen von Alltagseindrücken mit Montagemitteln in einen Zusammenhang gebracht werden;
- Neuer deutscher Film / Junger deutscher Film
- Begriff für:
Inspiriert vom Oberhausener Manifest (1962), wandten sich junge deutsche Filmer von Alexander > Kluge, Volker > Schlöndorff u. Edgar Reitz über Ulrich u. Peter > Schamoni bis zu Rainer W.> Fassbinder, Werner > Herzog u. Wim → Wenders vom "Opa-Kino" ab. Es ging ihnen um gesellschaftlich relevante u. politisch direkte Themen, die narrativ angegangen wurden. Wie die Regisseure de > Nouvelle Vague, verstanden sich die jungen Deutschen als > Autorenfilmer, was sich, gerade bei > Low budget-Filmen, oft in einer dem Hollywoodfilm entgegen gesetzten Ãsthetik auswirkt;
- Neues Sehen
- Begriff für:
In den 1920er-Jahren aufgekommene Richtung in Fotografie u. Film, die in Anlehnung an die Kompositionen des > Konstruktivismus Aufnahmen mit ungewöhnlichen Perspektiven u. dynamischen Schrägen bevorzugte;
- neutrale Erzählperspektive
- Begriff für:
Form der > Erzählung, die von keiner Perspektive einer Figur geprägt ist u. ohne > Innensicht auskommt;
- New American Cinema
- Begriff für:
1962 veröffentlichten Jonas Mekas u. andere amerikanische Regisseure das First STATEMENT OF THE NEW AMERICAN CINEMA GROUP. Dieses brach mit den moralischen u. filmischen Konventionen des > Classical Hollywood u. ersetzte dessen Produktionssystem durch das von der > Nouvelle Vague inspirierte Prinzip des > Autorenfilms. Die Film Maker's Cooperative föderte persönlich gefärbte, politisch u. sexuell aufklärerische Filme. Das New American Cinema gehört damit zum > Independent Film, eine Nähe besteht zum > Underground-Film;
- New British Cinema
- Begriff für:
In den 1980er-Jahren, unter der konservativen Regierung der "Iron Lady" Margaret Thatcher, emanzipiert sich der britische Film, unterstützt von Fernsehstudios, mit sozial- u. politikkritischen Sujets von Hollywood. Probleme wie Arbeitslosigkeit werden mit britischem Humor, die Aristokratie o. die Kolonien mit malerischer Optik ins Bild gesetzt. Peter Greenaway u. Derek Jarman erzeugen artifizielle historische Welten, während Danny Boyle mit TRAINSPOTTING (1996), einem Film über jugendlichen Drogenkonsum, der Gesellschaft den Spiegel vorhält;
- New Deal
- Begriff für:
(engl.): Neuverteilung der Karten, nach der Weltwirtschaftskrise 1933 eingeführte Reformen in den USA;